SaunArt DIY
Deine eigene Premium-Sauna, Schritt für Schritt
Einleitung
Wenn du schon lange von einer eigenen Sauna träumst, aber nicht zu viel ausgeben oder monatelang darauf warten möchtest – jetzt ist der richtige Moment!
Starte dein eigenes Projekt und baue deine Sauna selbst!
Für wirklich dein Sauna projekt und eine das großartiges Gefühl, in deiner selbstgebauten Sauna zu entspannen.
Wenn du loslegst, sind wir von SaunArt an deiner Seite – bei jedem Schritt.
Unser spezielles Konzept unterstützt dich von der ersten Schraube bis zum letzten Detail.
1. Voraussetzungen & Stromanschluss
Die Stromversorgung deiner Sauna muss immer über einen FI-Schutzschalter (RCD) erfolgen.
- Bei 230 V kannst du Saunen bis ca. 5–6 m³ betreiben.
- Größere Kabinen benötigen 400 V Starkstrom.
⚡ Lass die elektrische Anlage immer von einem Fachmann prüfen, bevor du mit dem Bau beginnst.
2. Rahmenkonstruktion
Verwende für die Unterkonstruktion maßhaltiges, gerades und trockenes Holz.
Wir empfehlen egalisiertes 48 × 48 mm Konstruktionsholz.
Beim Aufbau der Rahmenkonstruktion ist es wichtig, einen Abstand von etwa 40 cm zwischen den Streben einzuhalten – das sorgt für optimale Stabilität.
Da das Dämmmaterial 120 cm breit ist, lässt es sich bei dieser Einteilung perfekt dritteln und passgenau einlegen, wodurch Materialverluste vermieden werden.
Wenn möglich, befestige ein oder mehrere Wände an der bestehenden Raumwand – das erhöht zusätzlich die Stabilität. Bei freistehenden (rundum begehbaren) Saunen ist ein massiver, stabiler Rahmen besonders wichtig. Verstärke außerdem die Bereiche, an denen später die Bänke oder Infrapaneele montiert werden.
Setze anschließend den Türrahmen und verschraube ihn fest mit dem Gerüst.
3. Außenverkleidung
Du kannst unsere Saunapaneele gerne auch für die Außenverkleidung verwenden, um deiner Sauna noch mehr zu betonen.
Natürlich kannst du auch andere Materialien wie Laminatplatten oder Vinyl für die Verkleidung verwenden – ganz nach deinem Stil und Geschmack.
4. Verkabelung & Dämmung
Verwende für die Elektrik hitzebeständige Silikonkabel:
- Bis 4,5 kW: 3 × 2,5 mm² (230 V)
- Über 4,5 kW: 5 × 2,5 mm² (400 V)
- Für die Beleuchtung: 3 × 1,5 mm²
Infra-Heizelemente werden parallel zum Steuergerät angeschlossen (3 × 1,5 mm² Silikonkabel).
Zur Wärmedämmung eignet sich 50 mm Mineralwolle (z. B. Isover Domo).
Danach werden die Innenwände mit
Alu-Dampfsperrfolie verkleidet,
die Stoßkanten mit Alu-Klebeband versiegelt.
👉 Bevor du mit der Innenverkleidung beginnst, sollte der Innenraum aussehen wie eine „Alu-Box“ – so speichert die Sauna die Wärme deutlich effizienter.
5. Lüftung
Hinter dem Ofen, 15–20 cm über dem Boden,
wird ein Zuluft-Einlass geschaffen
(z. B. ein 100 mm PVC-Rohr
oder eine quadratische Öffnung).
Von außen wird diese Öffnung mit einem
Lüftungsgitter abgedeckt.
Wenn das nicht möglich ist, kannst du die Frischluftzufuhr auch durch einen größeren Türspalt unten.
Auf der gegenüberliegenden Wand, möglichst weit entfernt vom Ofen,
sollte sich ein regelbarer Abluft-Auslass befinden (z. B. mit verstellbarer Lüftungskappe).
➡️ Beim Aufheizen geschlossen halten – während des Saunierens leicht öffnen.
6. Innenverkleidung
Für die Innenverkleidung darf ausschließlich Saunaprofilholz verwendet werden.
Zur Befestigung empfehlen wir rostfreie Befestigungsklammern,
die Dehnung zulassen und unsichtbar bleiben.
Nach Fertigstellung der Innenverkleidung werden die Infrarot Wand- und die Deckenstahler werden bündig verbaut.
Der Eckstrahler wird als separate Einheit, einfach in die Ecke montiert.
7. Liege & Sitzbänke
Wenn genügend Platz vorhanden ist, empfiehlt sich eine zweistufige Bankkonstruktion:
- Untere Bank: höhe ca. 50 cm
- Obere Bank: höhe ca. 100 cm
Ein L-förmiges Liegebank ist optisch ansprechend und platzsparend.
Die obere Bank sollte 55–60 cm breit sein, die untere etwas schmaler.
An den Außenkanten werden abgerundete, ergonomische Elemente angebracht – für Komfort und Sicherheit.
Für den Bankbau verwende nur
wärmebehandeltes, splitterfreies Banklatten.
8. Beleuchtung & Zubehör
Die Lampe wird am besten in einer Ecke angebracht.
Nutze eine spezielle Saunaleuchte,
die feuchtigkeits- und hitzebeständig sowie berührungssicher ist.
Empfohlenes Zubehör:
Fazit
Bei SaunArt findest du alles, was du für dein Sauna-Projekt brauchst –
von der Inspiration über das passende Holz bis zu den besten Zubehörteilen.
Nach dem du dein Projekt handwerklich vollendet hast. Kannst du das Erlebnis mit Wärme und Ruhe in deine Selbstgebauten Sauna genissen.